|
|
|
Wertentwicklung Vor-Fonds* (netto gesamt | p. a.):
Global Futures Fund I (1994–2001) |
227,7 % |
16,4 % |
Global Futures Fund II (1994–2002) |
247,4 % |
18,1 % |
Global Futures Fund V (1996–2005) |
209,6 % |
13,4 % |
Global Futures Fund VII (1997–2006) |
174,6 % |
10,4 % |
Global Futures Fund IX (1998–2008) |
174,6 % |
10,9 % |
Global Futures Fund X (1999-2008) |
155,7 % |
10,2 % |
* Auswahl. AHL-Strategie ist Basis des unten aufgeführten Zertifikats (Stand
12/2011)
|
|
|
Verwalter: Man Investments,
Tochter der 1783 gegründeten Man Group plc, einer der weltweit größten Futures-Broker und Hedge-Fond-Manager mit über
1900 Mitarbeitern in 15 Ländern und Sitz u. a. in London. Man Investments
verwaltet
rund 54 Mrd. US-Dollar (12/2011).

|
|
|
|
|
Global Futures Fund Kapitalschutz-zertifikat
• ab 10.000 Euro
• 100 % Kapitalschutz Credit Suiss Int.
(keine Renditeminderung dadurch!)
• Die Wertpapiere können monatsweise
nach zurückgegeben werden.
• Laufzeit bis 2025
|
 |
|
|
|
+ sehr renommierter,
erfahrener Verwalter
+ streut auf diverse, wenig korrelierte
Märkte und spekuliert auf Trends
+ erwartete Rendite ca. 11 – 14 % p. a.
(nicht garantiert), in der Finanzkrise 7/2007 bis
2/2009 +26,1 %, während der MSCI -51 % verlor.
2010: Ertrag mit AHL-Hedgefonds reichte von 13 bis 18,6 %. Aktien im Vergleich:
8,8 %.
|
|
|
|
Anlage: Zertifikat, das auf das bewährte Man AHL-System setzt, mit
Kapitalgarantie am Ende der Laufzeit.
Einführung zu Hedge-Fonds |
|
|
(Das KWG erlaubt nur bankähnlichen Instituten die
Vermittlung. Deshalb verweise ich Sie für diesen Hedge-Fonds auf zugelassene
Agenten. Hedge-Fonds gehören aber portfoliotheoretisch in jedes Depot.)
|
|